bei crassula x schmidtii handelt es sich um eine hybride (kreuzung) aus c.alba and c. setulosa. die letztgenannte art gilt als relativ winterhart. diese eigenschaft scheint sie an crassula x schmidtii jedoch nicht vererbt zu haben.
crassula x schmidtii pflege
- standort: sonnig und hell
- gießen: mäßig feucht
- dünger: grünpflanzen-/kakteendünger halbkonzentriert von april bis september
- substrat: kakteenerde
- temperatur: zimmertemperatur frühjahr bis herbst, 5-10 grad im winter
- vermehrung: stecklinge
crassula x schmidtii mag einen möglichst sonnigen und hellen standort, während des sommers gerne im garten oder auf dem balkon. damit das regenwasser gut ablaufen kann, sollte der topf aber nicht in einem untersetzer stehen. um blattverbrennungen zu vermeiden, muss man ihn erst langsam an die direkte, nun nicht mehr durch ein fenster gefilterte sonne gewöhnen.
das substrat sollte gut wasserdurchlässig sein und mineralische anteile enthalten. es kann handelsübliche kakteenerde verwendet werden.
vom frühjahr bis in den herbst darf man crassula x schmidtii durchdringend gießen. er erhält dann soviel wasser, bis die erde nichts mehr aufnimmt. in den untersetzer ablaufende reste werden nach einigen minuten entfernt, staunässe gilt es zu vermeiden. bis zur nächsten wassergabe lässt man die erde austrocknen.
zum düngen eignen sich grünpflanzen- oder kakteendünger, jeweils in der halben konzentration. eine monatliche düngung von april bis september ist ausreichend. neu gekaufte oder frisch umgetopfte pflanzen benötigen die ersten acht wochen keine düngergabe.
während des winters werden die wassergaben reduziert und das düngen eingestellt. jetzt wässerst man nur schlückchenweise. das gilt auch für einen warmen winterstandort. denn sonst kann die pflanze vergeilen, also lange und dünne triebe ausbilden.
besser ist es, wenn man kühl überwintert, so zwischen fünf und zehn grad. dann hält man crassula x schmidtii so gut wie trocken.
vermehrung
crassula x schmidtii lässt sich durch blatt- und triebstecklinge vermehren.