calathea „beautystar“ ist eine sorte, die erst seit 2006 auf dem markt ist. über die elternteile konnte ich nichts in erfahrung bringen, aber für mich sieht es so aus, als wäre calathea ornata beteiligt.
calathea „beautystar“ pflege
der ideale standort für calathea „beautystar“ ist hell, aber ohne direkte mittagsbesonnung. ein halbschattiges plätzchen wird auch noch vertragen. ist sie zu dunkel platziert, kann sich dies negativ auf ihre blattzeichnung auswirken.
zur kultur eignet sich handelsübliche zimmerpflanzenerde. diese hält man konstant feucht, aber nicht tropfnass. das oberflächliche antrocknen wird toleriert, völlig austrocknen darf sie aber nicht. rollt calathea „beautystar“ ihre blätter seitlich ein, kann dies ein hinweis auf wassermangel sein. nasse füsse können wurzelfäule verursachen.
gedüngt werden kann mit langzeit- (stäbchen) oder flüssigdünger, jeweils in der halben konzentration. der flüssigdünger darf von april bis september monatlich und im herbst/winter alle sechs bis acht wochen verabreicht werden. frisch gekaufte oder umgetopfte pflanzen benötigen die ersten sechs bis acht wochen keine düngung.
calathea „beautystar“ kommt mit zimmertemperatur ganzjährig gut zurecht und sollte während des winters nicht für längere zeit unter 15 grad platziert sein.
ist die luftfeuchtigkeit zu niedrig, kann das zu vertrockneten blattspitzen führen.
vermehrung
calathea „beautystar“ kann durch teilung, z. b. beim umtopfen vermehrt werden.