Die Fiederaralie (Polyscias scutellaria) kann bis zu sechs Meter hoch werden und ist auf einigen Inseln im Südwestpazifik heimisch (Verbreitungskarte).
Die Pflege der Fiederaralie
Standort & Temperatur
Polyscias scutellaria eignet sich für teilsonnige bis halbschattige Standorte und verträgt Morgensonne, Spätabendsonne sowie die Wintersonne. Ältere Exemplare kommen nach Gewöhnung auch mit der heißen Sommersonne zurecht – wenn der Topf groß ist, sodass die Erde nicht innerhalb weniger Stunden austrocknet.

Ihrer tropischen Herkunft entsprechend, mag es die Fiederaralie warm und kann ganzjährig bei Zimmertemperatur gepflegt werden. Im Winter sollten 15 °C nicht für längere Zeit unterschritten werden.
Gießen & Substrat
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Austrocknen oder tagelang unter Wasser stehen sollte er nicht.
Als Substrat können Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse verwendet werden.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt Polyscias scutellaria keine Düngergaben. Anschließend kann sie von April bis September monatlich Flüssigdünger erhalten. Stäbchen, Granulat oder Pellets sind ebenfalls geeignet und können im Frühjahr und Sommer gegeben werden.
Luftfeuchtigkeit
Das gelegentliche Besprühen oder Abduschen erhöht die Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft, befreit die Blätter aber von Staub. Wenn Polyscias scutellaria den Winter nicht neben oder über einer Heizung verbringen muss, kommt sie mit einer Luftfeuchtigkeit von 30 bis 50 % zurecht.