Aphelandra squarrosa „White Wash“ kann über einen Meter hoch werden und unterscheidet sich von der in Brasilien heimischen Wildform Aphelandra squarrosa durch ihre teilweise reinweißen Blätter. Die bei uns als Glanzkölbchen bekannte Pflanze zählt zur Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae).
Die Pflege von Aphelandra squarrosa „White Wash“
Standort & Temperatur
Wenn sich die Blätter intensiv färben sollen, muss Aphelandra squarrosa „White Wash“ mindestens hell aber besser teilsonnig stehen. Gut eignen sich Standorte mit Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne. Die heiße Sommersonne wird vertragen, wenn der Topf ungefähr einen Meter hinter dem Fenster steht.
Mit halbschattigen Standorten kommt Aphelandra squarrosa „White Wash“ ebenfalls zurecht, dort können die Blätter aber vergrünen, wie es auf dem Bild unten zu sehen ist.
Das Glanzkölbchen lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur pflegen. Für den Ansatz von Blüten ist es allerdings gut, wenn es etwas kühler überwintert wird, bei 15 bis 18 °C. Temperaturen unter 10 °C sollten ihm nicht für längere Zeit zugemutet werden.
Ebenfalls hilfreich für das Ausbilden von Blüten ist eine Kurztagesperiode. Also wenn es den Winter in einem Raum verbringt, der abends und morgens nicht beleuchtet wird.
Substrat & Gießen
An das Substrat stellt Aphelandra squarrosa „White Wash“ keine besonderen Ansprüche. Es können Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse zum Einsatz kommen.
Der Topfballen sollte immer leicht feucht gehalten werden, aber nicht tropfnass. Staunässe kann zum Verfaulen der Wurzeln führen und Ballentrockenheit zu braunen Blattspitzen oder dem Abwerfen von Blütenknospen.

Wenn die Erde gelegentlich und für kurze Zeit austrocknet, führt das nicht zum Absterben der Pflanze. Aber es stresst sie und kann sie anfälliger machen für Schädlinge, wie zum Beispiel Spinnmilben.
Schneiden
Nach und nach wirft das Glanzkölbchen die unteren und älteren Blätter ab. Durch einen Rückschnitt, am besten nach der Blüte, lässt es sich wieder zu kompaktem Wuchs anregen.
Düngen
Die meisten Fertigsubstrate sind vorgedüngt, deshalb benötigt Aphelandra squarrosa „White Wash“ im ersten Jahr nach dem Umtopfen oder Kauf keine Düngergaben.
Anschließend können im Frühjahr und Sommer Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat und Pellets oder von April bis September Flüssigdünger gegeben werden.