Goldtüpfelfarn
Der Goldtüpfelfarn (Phlebodium aureum) wächst epiphytisch, also auf Bäumen sitzend. Seine Wedel können bis zu einen Meter lang werden, in der Topfkultur erreichen sie solche Längen in der Regel aber nicht.
Im Handel werden zumeist Jungpflanzen angeboten, die aussehen wie auf dem Bild unten.

Pflege
- Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Gemüse, Orchideen
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
- Vermehrung: Rhizomstecklinge
Standort
Phlebodium aureum kann teilsonnig bis halbschattig stehen. Am besten wächst dieser Farn an hellen Standorten mit Morgensonne, Abendsonne oder Wintersonne. Die heiße Sommersonne verträgt er nur, wenn er mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht.
Substrat
Es eignen sich Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse, Sukkulenten oder Orchideen. Einer meiner Goldtüpfelfarne wächst in feiner Orchideenrinde, den anderen hatte ich für 2 Jahre in torffreier Gemüseerde, er wächst aktuell in einem Mix aus Gemüseerde und Orchideenrinde.

Gießen
Idealerweise wird die Erde gleichmäßig feucht gehalten, sie darf zwischen den Wassergaben antrocknen.
Das Austrocknen des Topfballens kann zu braunen Blattspitzen führen, schadet dem Goldtüpfelfarn aber nicht, wenn es nur gelegentlich geschieht.
Auch mit kurzzeitiger Staunässe hat er kein Problem. Wie eine Sumpfpflanze behandelt werden sollte er trotzdem nicht.
Umtopfen
Die feinen Wurzeln des Goldtüpfelfarn haften gut an porösen Tontöpfen. Um ihn beim Umtopfen möglichst wenig zu verletzen kann es besser sein, den Topf mit einem Hammer zu zerstören.

Düngen
Als Epiphyt (Aufsitzerpflanze) ist Phlebodium aureum an das Überleben in nährstoffarmen Regionen gut angepasst. Er muss also nicht mit Dünger zugeschüttet werden.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt er keine Düngung. Fast alle Substrate, selbst Orchideenrinde, sind vorgedüngt.
Anschließend kann er von April bis September gelegentlich Flüssigdünger erhalten.
Temperatur
Mit Zimmertemperatur ganzjährig kommt der Goldtüpfelfarn gut zurecht, er lässt sich aber auch temperiert überwintern, bei ungefähr 15 °C.
Vermehren
Die Vermehrung kann durch Rhizomstecklinge erfolgen. Sie werden nur auf die Erde gelegt und angedrückt. Um das Austrocknen der Stecklinge zu vermeiden, sollte der Anzuchttopf abgedeckt werden.
Steckbrief
- Botanischer Name: Phlebodium aureum
- Deutsche(r) Name(n): Goldtüpfelfarn, Blauer Tüpfelfarn
- Familie: Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae)
- Verbreitungsgebiet: Südliches Nordamerika bis Südamerika
- Sonstige Informationen: Vom Goldtüpfelfarn ist auch eine Sorte mit gefransten Blättern zu erhalten.