Microsorum pustulatum (Känguruhfarn)

der känguruhfarn (microsorum pustulatum) ist eher selten im handel zu finden, dafür hat er einen prominenten verwandten, den javafarn (m. pteropus). der ist eine beliebte aquariumpflanze. der känguruhfarn hingegen wächst epiphytisch, also auf bäumen sitzend. ursprünglich beheimatet ist er in australien und neu seeland.

kaenguruhfarn (microsorum pustulatum)

känguruhfarn (microsorum pustulatum) pflege

der känguruhfarn (microsorum pustulatum) eignet sich für helle bis halbschattige standorte. mit etwas morgen- oder abendsonne kommt er zurecht, der direkten sommermittagssonne sollte man ihn aber nicht aussetzen. bei mir ist er ca. zwei meter hinter dem südfenster platziert.

das substrat sollte gut wasserdurchlässig sein. ich verwende eine mischung aus blumenerde und kokohum (kokosfasern) im verhältnis 1:1. man kann ihn aber auch in orchideensubstrat kultivieren. zur not tut es aber auch handelsübliche blumenerde.

die erde hält man am besten gleichmäßig feucht, aber nicht tropfnass. das oberflächliche antrocknen zwischen den wassergaben wird vertragen, das völlige austrocknen jedoch nicht.

gedüngt wird microsorum pustulatum bei mir nur von april bis september, dann verabreiche ich einmal im monat grünpflanzendünger in der halben konzentration. wenn ich es nicht vergesse, was nicht schädlich ist. neu gekaufte oder frisch umgetopfte pflanzen müssen die ersten sechs bis acht wochen nicht gedüngt werden.

kaenguruhfarn (microsorum pustulatum)

der känguruhfarn kann etwas kühler, so um die 15 grad überwintert werden. dann hält man das substrat, angepasst an die temperatur, entsprechend trockener. es sollte aber auch jetzt nicht völlig austrocknen.

vermehrung

microsorum pustulatum kann durch teilung vermehrt werden. er bildet ausläufer, sog. rhizome, an denen die blätter und wurzeln erscheinen. sind die wurzeln lang genug, dann kann man so ein teilstück abschneiden und einpflanzen.