Ficus natalensis (Natalfeige)

Die Natalfeige (Ficus natalensis) ist im tropischen Afrika heimisch und kann wild wachsend bis zu 10 Meter hoch werden. Nachfolgend möchte ich die Pflege von Ficus natalensis subsp. leprieurii (ehemals Ficus triangularis) beschreiben.

Ficus natalensis Sweetheart
Ficus natalensis „Sweetheart“

Die Pflege der Natalfeige

Standort & Temperatur

Gut eignen sich helle und teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Ältere Feigen vertragen nach einer Eingewöhnungszeit auch die heiße Sommersonne. Wenn der Topf oder Kübel entsprechend groß ist, sodass die Erde nicht innerhalb weniger Stunden austrocknen kann.

Jungpflanzen, so wie sie hier zu sehen sind, würde ich nicht vollsonnig platzieren.

Natalfeige Sweetheart

Mit Zimmertemperatur ganzjährig kommt die Natalfeige gut zurecht, sie kann auch temperiert überwintert werden, bei ungefähr 15 °C.

Substrat & Gießen

Ficus natalensis gedeiht gut in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse.

Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Austrocknen oder tagelang unter Wasser stehen sollte er nicht.

Düngen

Die meisten Fertigsubstrate enthalten Dünger, weshalb im ersten Jahr nach dem Umtopfen nicht zusätzlich gedüngt werden muss.

Anschließend können von April bis September Flüssigdünger für Grünpflanzen oder Blühpflanzen gegeben werden. Entweder monatlich oder in geringer Konzentration alle zwei Wochen.

Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat und Pellets eignen sich ebenfalls und können im Frühjahr und/oder Sommer in die Erde kommen.

Ficus natalensis Malay Gold
Ficus natalensis „Malay Gold“

Ficus natalensis subsp. leprieurii und Ficus triangularis

Von Ficus natalensis werden drei Unterarten (subsp.) beschrieben. Sie unterscheiden sich in der Herkunft sowie in der Form und Größe ihrer Blätter.

Eine dieser Unterarten ist die hier vorgestellte Ficus natalensis subsp. leprieurii, auch bekannt als Ficus triangularis. Sie unterscheidet sich von den anderen Subspecies durch ihre dreieckigen Blätter.

Aufgrund verbesserter Bestimmungmethoden wurde festgestellt, das Ficus triangularis nicht mehr als eigenständige Art betrachtet werden kann.

Bis sich diese botanischen Neuordnungen durchsetzen, kann es viele Jahre dauern. Aus diesem Grund ist Ficus natalensis subsp. leprieurii im Handel und in der Literatur häufig noch als Ficus triangularis zu finden.

Link

Bilder von Ficus natalensis subsp. natalensis