Die Pflege der Moskito-Geranie (Pelargonium graveolens „Citrosa“) als Balkonpflanze oder Zimmerpflanze
Moskito-Geranie, Duft-Geranie
Die Blätter von Pelargonium graveolens „Citrosa“ verströmen einen intensiven zitronigen Duft, der sich in geschlossenen Räumen gut wahrnehmen lässt. Weshalb die strauchförmig wachsende Pelargonie als Moskito-Geranie verkauft wird. Gerne in schicken Papierübertöpfen.
Dumm nur, dass Moskitos und andere Stechmücken ihre blutige Beute an der Körperwärme erkennen. Sie lassen sich weder von Duft-Pflanzen noch von Duft-Kerzen vertreiben.
Die Pflege von Pelargonium graveolens „Citrosa“
Standort & Temperatur
Im Zimmer sind helle bis sonnige Standorte ideal, auf dem Balkon kommt Pelargonium graveolens „Citrosa“ auch mit lichtem Halbschatten zurecht. Sie verträgt die heiße Sommersonne.
Für den Ansatz von Blüten ist das kühle bis temperierte Überwintern ideal, bei 10 bis 15 °C. Die Duft-Geranie kann aber auch ganzjährig bei Zimmertemperatur gepflegt werden.
Erde/Substrat
Es können Fertigsubstrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse verwendet werden. Auch Kakteenerde mit hohem Humusanteil eignet sich.
Gießen & Düngen
Die Erde darf antrocknen zwischen den Wassergaben. Für längere Zeit austrocknen oder unter Wasser stehen sollte sie nicht.
Ist sie an der Oberfläche trocken, kann der Topfballen im unteren Bereich noch ausreichend feucht sein. Dort sammeln sich die Wurzeln.
Tipp: Ob gegossen werden muss, lässt sich am Gewicht des Topfs erkennen, wenn er angehoben wird.

Pelargonium graveolens
Pelargonium graveolens „Citrosa“ ist eine Zuchtform der Rosenduft-Geranie (Pelargonium graveolens). Die Wildform ist in Mosambik, Simbabwe und Südafrika heimisch und soll wild wachsend über einen Meter hoch werden können.
Der Duft ihrer Blätter ähnelt dem von Rosenblüten.
Pelargonium graveolens ist an vielen Zuchtformen beteiligt, die sich im Duft sowie der Färbung ihrer Blüten und Blätter unterscheiden.