Nestfarn (Asplenium antiquum) Pflegetipps
Standort
Hell bis halbschattig
Der Nestfarn kann hell bis halbschattig stehen. Er verträgt Morgen-, Abend- und Wintersonne. Wenn er mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht, auch die Mittagssonne des Sommers.
Substrat
Blumenerde, Gemüseerde, Kräutererde
Asplenium antiquum kann in handelsübliche Erde für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.
Gießen
Antrocknen lassen, keine Staunässe oder Ballentrockenheit
Die Erde darf zwischen den Wassergaben bis ungefähr 80 % der Höhe des Topfballens antrocknen. Wenn Wasser gelegentlich für ein paar Stunden im Untersetzer steht, ist das kein Problem. Das Austrocknen der Erde führt zu braunen Blattspitzen.
Düngen
Von April bis September mit Flüssigdünger, Granulat oder Stäbchen
Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche gegeben werden. Bei Langzeitdünger wie Stäbchen oder Granulat reichen Gaben im Frühjahr und Sommer.
Der Nestfarn muss im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen nicht gedüngt werden.
Temperatur
Ganzjährig warm, nicht für längere Zeit unter 15 °C
Ideal sind ganzjährig warme Standorte mit Temperaturen ab 20 °C. Asplenium antiquum kann auch temperiert bei 15 bis 20 °C überwintert werden
Vermehrung
Bei älteren Nestfarnen erscheinen Sporen auf den Blattunterseiten. Das sind die Samen der Farne – sehr vereinfacht ausgedrückt.
Giftig für Tiere?
Nein
Familie
Streifenfarngewächse (Aspleniaceae)
Herkunft
China, Japan, Korea, Taiwan
Größe
Kann bis knapp einen Meter hoch werden.